Kapitel 17 - Was ist das Organon der Heilkunst?

Kapitel 17 - Was ist das Organon der Heilkunst?

Dr. Hahnemann gelang es um 1790, die heilende Wirkung der Chinarinde zu verifizieren. Während der nächsten sechs Jahre prüfte er viele Arzneimittel an sich selbst, seinen Freunden und seiner Familie, um das Ähnlichkeitsgesetz nachzuweisen. 1796 veröffentlichte er seine Entdeckungen in Hufelands Journal mit dem Artikel 'Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen nebst einigen Blicken auf die Bisherigen'.

Als Hahnemann auf der Basis des Ähnlichkeitsgesetzes zu praktizieren begann, sah er sich zahlreichen Schwierigkeiten gegenübergestellt. Mit zunehmender Erfahrung nahm seine Meinung über Krankheiten, Arzneimittelwirkungen, der Methode des Austestens ihrer positiven Wirkungen, der Phänomene über die Beziehung zwischen Krankheit und Arzneimittel, und der Methode der Anwendung und Herstellung von Mitteln eine bestimmte Form an. Er fühlte die Notwendigkeit, seine Gedanken zu synthetisieren und sie anderen Ärzten mitzuteilen.

Außer dem oben genannten Artikel schrieb er auch - Aesculus auf der Waagschale (1805); Heilkunde der Erfahrung (1805); Über den Wert der spekulativen Arzneisysteme (1808); Beobachtungen zu den drei gegenwärtigen Methoden der Behandlung (1809). Diese Werke ebneten den Pfad zur Veröffentlichung seines Hauptwerkes - Organon der Heilkunst im Jahre 1810.

Dieses Buch wurde in aphoristischem Stil geschrieben (nummerierte Paragraphen) aber es besteht Kontinuität und eine logische Reihenfolge der Gedanken, die den Abschnitten zu Grunde liegt. Das Buch ging durch insgesamt sechs Auflagen. Fünf Auflagen wurden während des Lebens des Autors veröffentlicht. Die sechste Auflage wurde von Hahnemann 1842 vollendet, aber er verstarb am 2. Juli 1843, bevor die sechste Auflage veröffentlicht werden konnte. Sie wurde schließlich 1921 dank der Anstrengungen William Boerickes aufgelegt.

Dr. Hahnemann war der geborene Sucher nach der Wahrheit und war jederzeit bereit, seine Vorstellungen zu verändern, um den Tatsachen gerecht zu werden. Er zögerte nicht, seine Fehler anzuerkennen, wenn diese nicht der Tatsache entsprachen, und wenn die Erfahrungen gegen seine Prinzipien sprachen.

Der Buchtitel.

Das Wort 'Organon' ist vom griechischen Wort 'Organum' hergeleitet, was so viel wie 'Instrument des Wissens' bedeutet. Das Wort Organon wurde ursprünglich von dem griechischen Philosophen Aristoteles (384-322 v. Chr.) für seine Abhandlung über Logik benutzt. Später war es Francis Bacon (1561-1626), der englische Philosoph und Staatsmann, der eine Abhandlung über Logik auf Lateinisch schrieb, mit dem Titel 'Novum Organum', worin er seine Mitmenschen aufforderte, der induktiven Methode des logischen Denkens zu folgen. Möglicherweise haben die Werke Aristoteles' und Bacons Hahnemann darin beeinflusst, sein Buch Organon zu nennen.

In der ersten Auflage nannte Hahnemann sein Buch 'Organon der rationellen Heilkunde'. Von der 2. Auflage an wurde der Titel zu 'Organon der Heilkunst' geändert.

Die verschiedenen Editionen des Organon der Heilkunst

Erste Auflage

Veröffentlicht 1810

Veröffentlicht in Torgau

271 Aphorismen

Titel - Organon der rationellen Heilkunde

Übersetzt ins Englische von C.E. Wheeler, 1913.

Unter dem Buchtitel befand sich ein kurzes Verspaar aus Gallert's Gedicht -

Die Wahrheit, die wir alle nöthig haben,

die uns als Menschen glücklich macht,

ward von der weisen Hand, die sie uns

zugedacht, nur leicht verdeckt, nicht

tief vergraben.

Direkt über dem ersten Paragraphen war geschrieben 'Organon der Heilkunde'. Die erste Edition hatte keine Inhaltsangabe.

Zweite Auflage

Veröffentlicht 1819

Veröffentlicht in Leipzig

315 Aphorismen

Titel - Organon Der Heilkunst

Übersetzt von Baron Ernest George von Brunnow ins Französische, 1824

Dritte Auflage

Veröffentlicht 1824

Veröffentlicht in Köthen

317 Aphorismen

Titel - Organon Der Heilkunst

Keine nennenswerten Änderungen.

Vierte Auflage

Veröffentlicht 1829

Veröffentlicht in Köthen

292 Aphorismen

Titel - Organon der Heilkunst

Von Charles H. Devrient ins Englische übersetzt, 1833

Die Theorie über chronische Krankheiten wurde zum ersten Mal in das Organon aufgenommen. Im §9 dieser Auflage sagt Hahnemann aus, dass der ursprüngliche Grund für alle chronische Krankheiten 'Chronische Miasmen' sind, und im §72 sagt er, dass chronische Krankheiten von einer 'dynamischen Infektion mit chronischen Miasmen' verursacht werden. Eine Einführung in das eigentliche Organon wurde in dieser Auflage eingeführt.

Fünfte Auflage

Veröffentlicht 1833

Veröffentlicht in Köthen

294 Aphorismen

Titel - Organon Der Heilkunst

Von Robert Elias Dudgeon 1849 ins Englische übersetzt, nochmals in 1893. Übersetzt auch von C. Wesselhoft.

Diese Edition führte zwei neue Herangehensweisen ein - die Doktrin der Lebenskraft und die Doktrin der Mitteldynamisierung.

Sechste Auflage

Veröffentlicht 1921

Geschrieben in Paris

291 Aphorismen

Titel - Organon der Heilkunst

Übersetzt ins Englische von William Boericke, 1921

Diese Auflage wurde nach dem Tode Dr. Hahnemanns veröffentlicht. In dieser Auflage wurden viele Veränderungen vorgenommen. Der Begriff Lebenskraft wurde durch Lebensprinzip ersetzt und eine neue Potenzierungsskala, die 50-Tausender Skala wurde eingeführt. Außerdem gibt es viele weitere Änderungen in der Zubereitung, Verabreichung und Wiederholung von Arzneimitteln. Manche Änderungen waren so krass, dass viele Homöopathen diese Auflage bis heute noch nicht akzeptieren können.