Vierzig Mittel

Vierzig Mittel

Vierzig Arzneimittel

Dies sind die Mittel, die wir analysieren werden:

Aconitum, Arnica, Arsenicum, Apis, Antimonium tart., Belladonna, Bryonia, Calcarea carb., Carbo veg., Causticum, China, Chamomilla, Colocynthis, Digitalis, Drosera, Dulcamara, Gelsemium, Graphites, Hepar, Hyoscyamus, Ignatia, Ipecacuanha, Lachesis, Lycopodium, Mercurius, Natrium mur., Nitricum ac., Nux vom., Phosphoricum ac., Phosphorus, Podophyllum, Pulsatilla, Rhus tox., Sepia, Silicea, Staphisagria, Sulphur, Thuja, Veratrum alb., Zincum.

Um diese Arzneimittel zu analysieren, habe ich zweiundzwanzig Rubriken genommen, die Allgemeinsymptome abdecken zu:

(1) Hitze und Kälte;
(2) Gemütszustände in Beziehung zu (a) Ruhelosigkeit, (b) Furcht, (c) Verärgerung und Reizbarkeit, (d) Weinerlichkeit;
die Modalitäten in Bezug auf
(3) Bewegung, und
(4) Körperhaltung im Liegen;
(5) die Zeit der Verschlechterung in Bezug auf (a) Nachmittag, (b) nach Mitternacht, und (c) nach dem Schlafen; Verschlechterung und Besserung durch
(6) Druck; Allgemeines und Besonderes in Bezug auf
(7) Durst; Verschlechterung durch
(8) Essen und
(9) Trinken;
(10) Schmerzqualitäten wie unter (a) brennend, (b) schneidend, (c) wund, (d) pulsierend, (e) krampfartigem Schmerz und (f) berstende Schmerzen.

 

Kälte und Verschlechterung durch Kälte

Dies wird durch folgende sechsundzwanzig unserer vierzig Mittel abgedeckt, entweder in der höchsten oder zweiten Wertigkeit:
Acon.; ARS.; Bell.; Bry.; CALC. C.; CHINA; Carbo veg.; CAUST.; Coloc.; DULC.; GRAPH.; HEP.; Ipec.; Ign.; Lach.; Lyc.; Merc.; NUX V.; Nat. mur.; Nit. ac.; PHOS.; PHOS. AC.; RHUS; SEP.; Sulph.; SIL.

Wenn wir diese Rubrik verwenden, müssen wir zwischen Kälte aufgrund fehlender vitaler Hitze und Verschlechterung durch Kälte in verschiedenen Formen und Besserung durch Wärme unterscheiden. Dies sind zwei unterschiedliche Phasen. Ein Patient, der nach Wärme verlangt und nicht warm gehalten werden kann, ist kalt, aber die besonderen Symptome können durch Wärme verschlimmert werden und durch Kälte gebessert werden. Ein Beispiel sehen wir in Phosphorus, welches ein sehr kalter Patient ist, aber seine Magensymptome bessern sich durch kalte Getränke. Wenn er krank ist, verlangt er nach kalten Getränken, welche, wie auch immer, erbrochen werden, sobald sie die Wärme des Magens erreichen. Seine Kopfsymptome bessern sich auch durch Kälte.
Wenn wir nach den besonderen Umständen schauen, unter denen jedes Mittel durch Kälte beeinflusst wird, werden Ihre Leitsymptome sein:
Arsenicum, wenn dem Patienten friert und wenn er allgemeine Verschlechterung durch Kälte verspürt, außer bei den Kopfschmerzen, die durch Kälte gelindert werden.
Calcarea carb., hat frösteln mit Aversion zu Freiluft und Empfindlichkeit gegenüber kalter, feuchter Luft, mit Verschlechterung der Schmerzen durch geringsten Luftzug.
China, bei Frösteln mit Kälte der inneren Körperteile.
Causticum, bei Kälte, die durch Wärme nicht gelindert wird. Der Husten, Durchfall und Rheumatismus werden durch Kälte verschlechtert; Lähmung durch Kälte.
Dulcamara, Beschwerden, die durch kaltes, feuchtes Wetter verursacht werden und Leben an feuchten Orten; Schnupfen, Husten und Neuralgie werden durch Kälte verschlimmert.
Graphites, friert überwiegend leicht; die Knochenschmerzen bei Schnupfen und die Magenschmerzen verschlechtern sich bei Wärme.
Hepar ist ein weiterer fröstelnder Patient; extrem empfindlich auf leichte Zugluft, verschlechtert sich bei kaltem Wind und kalten Getränken; Verschlechterung, wenn ein Körperteil kalt wird.
Lycopodium, während es ein warmes Mittel ist, steht es hochwertig in seinen Besonderheiten, dass Kälte Magen, Husten, Hals und Kopfschmerzen verschlechtert.
Nitricum acidum, wo eisige Kälte herrscht und Verschlechterung bei dem leichtesten Ausgesetztsein; die Fußsohlen sind kalt. Der Schnupfen und Frostbeulen verschlechtern sich bei Kälte, während sich der Husten bessert.
Nux vomica hat ein allgemeines Frösteln am ganzen Körper; empfindlich auf Freiluft; Aversion sich aufzudecken. Husten und Kopfschmerz werden verschlechtert.

Phosphor ist sehr kalt, mit lokaler Kälte in Kleinhirn, Magen, Händen und Füßen; Neuralgie, Rheumatismus, Husten und Durchfall schlechter durch Kälte, während der Magen und Kopfsymptome durch Kälte gelindert werden.
Phosphoricum acidum, wo Empfindlichkeit auf Zugluft vorhanden ist; Bauch und eine Gesichtshälfte sind kalt.
Rhus tox, bei innerem Frösteln; Verschlechterung durch Kälte, Nässe, Freiluft; Zugluft, kalte Getränke und kalter Ostwind.
Silicea, wo allgemeines Frösteln besteht, immer kalt; kaltes Wetter, kaltes Wasser und Kälte allgemein verschlechtern.
Wenn das oben Genannte Ihren Fall nicht abdeckt, untersuchen Sie Folgendes:
Aconitum ist schlechter bei Kälte, trockenen Winden, Beschwerden beim Fahren; macht Schnupfen, Konjunktivitis, Zahnschmerzen, Krupp, Husten und Rheumatismus schlechter.
Belladonna, wo das Gehen aus der Wärme in die Kälte verschlechtert; Verschlechterung durch Zugluft und kaltem Wind.
Bryonia, bei frösteln; Beschwerden durch kalte Getränke bei heißem Wetter.
Carbo veg., bei Anfälligkeit bei Kälte, kalte Nase, Knie usw.
Colocynthis, bei Kälte am ganzen Körper; Verschlechterung durch kaltes Wetter; Magen, Schnupfen, Gastritis und Rheumatismus sind schlechter durch Kälte; ziehende, stechende Schmerzen im Gesicht bei Erkältung.
Ipecacuanha ist überempfindlich gegen Hitze und Kälte; Kolik durch kalte Getränke; Verschlechterung im Winter.
Ignatia hat vorherrschend frösteln; kalte Winde und Luft verschlechtern gleichermaßen; Händewaschen in kaltem Wasser verschlechtert Schmerzen; Nase, Füße und Beine bis hoch zu den Knien sind kalt.
Lachesis hat Kälte am ganzen Körper; Glieder und Oberlippe sind kalt; Hals verschlechtert bei Zugluft.
Mercurius, kann Kälte nicht ertragen; extrem empfindlich. Kälte in den Ohren, Hoden und unteren Gliedmaßen.
Natrium mur., eisige Kälte um das Herz herum; Kälte an Füßen, Gelenken, Rücken und Magen.

Sepia hat Kälte über den ganzen Körper; empfindlich auf kalte, feuchte Luft; der Husten, Hautausschläge, Zahnschmerzen und Rheuma sind schlechter bei Kälte.
Sulphur wird schlechter bei kaltem, windigem Wetter; bei feuchtem, kaltem Wetter; der Hals und der Durchfall verschlechtern bei Kälte.

Wärme und Verschlechterung bei Kälte.

Sie werden durch folgende achtzehn Mittel abgedeckt:
APIS, Ant. t., Bry., Dulc., Dros., Graph., Ip., Lach., Lyc., Merc., Nat. mur., Phos., PULS., Secale, Sulph., Sepia, Verat. und Zinc.
Ihre Leitsymptome sind:
Apis, bei allgemeinen Zuständen der Wärme und Verschlechterung im warmen Zimmer. Frösteln und Kopfschmerzen verschlechtern durch Wärme.
Pulsatilla ist zu warm, mit großer innerer Hitze; Verschlechterung im warmen Zimmer und durch warmes Essen; durch Ofenhitze, mit allgemeiner Verschlechterung aller Beschwerden durch Hitze.
Secale, kann Hitze nicht ertragen, wirft alle Kleider vom Leib; Abneigung gegen Hitze; innere Schmerzen durch Hitze stark verschlechtert. Warme Getränke verschlechtern die Kälte im Magen.
Andere:
Antimonium tart., Kopfsymptome schlechter durch Wärme; Husten verschlechtert sich durch warme Getränke; Verschlechterung durch Bettwärme; schläfrig durch Hitze.
Bryonia, Kopf, Gesicht und Frösteln sind schlimmer. Husten schlimmer durch warme Luft und warmem Zimmer.
Drosera, während er immer fröstelt verschlechtert sich der Husten; Geschwüre und Schmerzen in Röhrenknochen durch Wärme.
Dulcamara, der Husten, Nesselausschlag und niesen sind durch Wärme schlimmer.
Graphites, ist schlechter durch trockene Hitze am Abend und in der Nacht; jucken schlechter durch Ofenwärme; Zahnschmerzen durch Wärme schlimmer.
Ipecacuanha, die Hitze verschlechtert das Frösteln; schlimmer durch warme, feuchte Südwinde.
Lachesis, schlimmer bei warmem Frühlingswetter (z.B. Durchfall) und durch Bettwärme; Durchfall verschlechtert.
Lycopodium hat Verlangen nach Freiluft; Wärme verschlechtert Hautausschläge; warmes Zimmer verschlechtert Husten und Kopfschmerzen. Abneigung gegen warmes Essen (warme Getränke bessern Halsschmerzen); bevorzugt kalte Speisen, während diese den Durchfall und Husten verschlechtern.
Mercurius, äußere Schmerzen werden durch Bettwärme verschlimmert; extrem empfindlich auf Hitze; Kopfschmerzen, Mumps, Zahnschmerzen, rheumatische Schmerzen und Juckreiz sind schlimmer.
Natrium mur., schlechter durch Sonnenhitze und im Sommer; Husten und Kopfschmerzen sind dann schlechter; Zahnschmerzen schlechter durch warme Speisen.
Phosphorus, während es kalt ist, erstreckt sich Hitze über den Rücken; warmes Wasser verursacht Zahnschmerzen; warmes Essen verursacht Durchfall; warme Getränke verschlechtern Husten; Hände, Gesicht und Arme werden durch Wärme rot und jucken wird schlimmer.
Sepia, allgemeine Verschlechterung in warmen Räumen, warmem Klima, wenn zugedeckt; Konjunktivitis und Kopfschmerzen schlechter; Atmen ist durch Wärme erschwert.
Sulphur. Zu warm. Wirft die Bettdecke ab; schlechter im warmen Raum, bei Bettwärme und Sonnenhitze; Kopfschmerzen, brennen der Füße und jucken besonders verschlechtert.
Veratrum hat verschlechterten Husten im warmen Raum; Neuralgie schlechter durch Bettwärme; Durchfall schlechter bei warmem Wetter.
Zincum, Beschwerden vom Erhitzen und abkühlen; Rheumatismus von Überhitzung; warmer Raum verschlechtert Kopfschmerzen.

Ruhelosigkeit.

Die folgenden zweiunddreißig Mittel haben Ruhelosigkeit, entweder mental oder körperlich:
ACON., Ant. t., Apis, ARS., BELL., CALC., Carbo v., Caust., Cham., China, COLOC., Dulc., DIG., HYOS., Ipec., Ign., Lach., LYC., MERC., Nux v., Nat. mur., Nit. ac., Phos. ac., PULS., Rhus, SECALE, SEP., SIL., STAPH., SULPH., Thuj., VERAT. A.

Aconitum ändert ständig die Lage; in der Nacht ungeduldig und ängstlich; muss gehen oder ständig unterwegs sein, obwohl es die Schmerzen nicht lindert. Tut alles in großer Hast.
Arsenicum, geistige und körperliche Unruhe; möchte von einem Bett ins andere.
Belladonna, während der Kolik; mit Herzproblemen; schlagen, beißen; Schmerzen treiben ihn von einem Ort zum andern.
Calcarea, Ängstlichkeit und Ruhelosigkeit; Kind ist verärgert, mürrisch und ruhelos.
Digitalis, wo Ruhelosigkeit in Verbindung mit großer nervöser Schwäche vorkommt.
Hyoscyamus, wechselt von einer Stelle zur anderen.
Lycopodium,  ruhelos durch Überempfindlichkeit gegenüber Schmerzen; während der Kolik.
Mercurius, geistig; Verlangen zu fliehen, mit Ängstlichkeit; alles wird eilig erledigt; muss ständig den Ort wechseln; Unbehagen; ruhelos von 20 Uhr bis morgens.
Pulsatilla, geistige Ruhelosigkeit und Wankelmütigkeit zwingt ihn nachts aufzustehen; kann nicht ruhen, obwohl Bewegung verschlechtert.
Rhus tox., kann nicht ruhig bleiben, obwohl es schmerzt, sich zu bewegen; geistige Ruhelosigkeit.
Secale, krampfartiges zucken mit unregelmäßigen Bewegungen des ganzen Körpers; Arme in ständiger Bewegung; der Kopf macht ruckartige Bewegungen von Seite zu Seite.
Sepia, pulsieren in allen Gliedmaßen lässt sie nicht ruhig halten.
Silicea, unruhig; beginnt bei geringstem Geräusch; innere Ruhelosigkeit und Aufgeregtheit; der Körper ist unruhig bei längerem Sitzen.
Staphisagria, Ruhelosigkeit ohne Neigung sich zu bewegen; sich bewegen schmerzt.
Sulphur, Unbehagen und Erregung des Nervensystems; bewegt ständig die Füße.
Zincum, zappelt mit den Füßen; muss sie ständig bewegen.
Bei folgenden Mitteln ist Ruhelosigkeit zweiwertig:
Apis, ist sehr geschäftig; macht nichts richtig; wechselt ständig die Tätigkeit; Unbehagen, geistig und körperlich.
Antimonium tart., Ängstlichkeit; wirft sich hin und her; wirft Arme hin und her.
Carbo veg., Ruhelosigkeit in der Nacht, oder 16-20 Uhr; geistige Ruhelosigkeit.
Causticum, körperliche Ruhelosigkeit, schlechter abends; möchte davonlaufen; gezwungen umherzugehen.
Chamomilla, Kind ist nur ruhig, wenn es getragen wird; tritt, wenn es getragen wird; Ruhelosigkeit mit Wimmern; wirft sich im Bett umher; ausgeprägte Ruhelosigkeit mit Angst und Ungeduld; Zuckungen im Schlaf.
China, Ruhelosigkeit treibt aus dem Bett.
Colocynthis, Ruhelosigkeit mit Durchfall; schwach, muss sich aber bewegen; findet in keiner Körperhaltung Ruhe; Kopfschmerzen zwingen ihn zu gehen.
Dulcamara, starke Ruhelosigkeit; Ungeduld; allgemeines Unbehagen.
Ignatia, Zittern der Hände beim Schreiben; Wechsel der Körperhaltung lindert häufig die Schmerzen; zucken in verschiedenen Bereichen der Muskulatur.
Ipecacuanha, ist bei Fieber ruhelos.
Lachesis, muss häufig die Haltung ändern, mit Schmerzen im Rücken und in den Gliedmaßen.
Nitricum acidum, Ruhelosigkeit der Gliedmaßen am Abend; Zucken in der oberen Körperhälfte.
Nux vom., Reflexe übererregbar; krampfhaftes Zucken einzelner Muskeln; der Körper wirft sich im Bett nach rechts und wieder zurück; die Beine werden mit einem plötzlichen Ruck an den Körper gezogen und dann kräftig wieder weggestoßen.
Phosphoricum acidum, gehen lindert die Beklemmung in der Brust, Lendenschmerz, Schmerzen in den Hüften, den Hüftgelenken, den Oberschenkeln und Schmerzen in den Knochen.
Thuja, wirft sich nachts aus Angst hin und her; geistige Ruhelosigkeit.
Veratrum alb., muss umhergehen; geistige Ruhelosigkeit; ständiges Zucken und alberne Bewegungen; kann sich nicht selbst anziehen.

Reizbarkeit.

Die folgenden vierundreißig Mittel sind verärgert und reizbar.
ACON., APIS, Ant. t., Arn., Ars., BELL., BRY., CALC., CARBO VEG., CAUST., CHAM., China, Coloc., Dig., Dulc., Gels., HEP., Lach., LYC., Merc., NAT. MUR., NIT. AC., NUX V., PHOS., PHOS. AC., PULS., RHUS, SULPH., SIL., Staph., Thuja, Verat. alb., ZINC.

Ihre Leitsymptome sind:

Aconitum, untolerierbare Schmerzen, machen ihn verrückt; Beschwerden durch Zorn.
Apis kann man es nur schwer recht machen; gereizt; Beschwerden durch Wut und Verärgerung.
Arsenicum, nörgelig, bissig und streitsüchtig.
Belladonna, streitsüchtig; heftige Raserei; beißt und schlägt und schreit.
Bryonia, weint; wütend; nörgelig; möchte alleine sein.
Calcarea carb., ist während des Tages verärgert; starrsinnig; nachtragend; leicht verärgert.
Carbo veg., ist leicht erregbar und nörgelig; schlägt, tritt und beißt in der Wut.
Causticum, ist nörgelig, verdrießlich, streitsüchtig, besorgt und schlecht gelaunt.
Chamomilla, ist immer humorlos; nörgelig; streitsüchtig; wütend.
Hepar, wird bei geringsten Kleinigkeiten wütend; starrsinnig; verärgert; extrem gewalttätig; droht mit Mord und Brandstiftung; außerordentlich verdrießlich.
Lycopodium, ist nörgelig und verärgert beim Erwachen; kann den geringsten Widerspruch nicht ertragen; starrsinnig; aufsässig; launisch; verdrießlich, schlechter vor der Menstruation.
Natrium mur., morgens schlecht gelaunt; große Reizbarkeit; verärgert, wenn er angesprochen wird; bekommt wegen Kleinigkeiten Wutanfälle; Beschwerden durch Zorn und unterdrücktes Missbehagen.
Nitricum acidum, ist eigensinnig; zittert im Streit; Wutanfälle mit fluchen; wegen Kleinigkeiten verärgert; traurig und starrsinnig.
Nux vom., ist mürrisch; streitsüchtig; übersensibel; schimpft; schlecht gelaunt; weint vor Wut; Magenbeschwerden nach Zorn; leicht verängstigt.
Phosphorus, ist erregbar und leicht verärgert; Reizbarkeit des Gemüts und des Körpers; entkräftet von den kleinsten unangenehmen Eindrücken.
Phosphoricum acidum hat einen Zustand stillen Missmutes und Abneigung gegen Gespräche.
Pulsatilla, ist auf alles schlecht gelaunt; verdrießlich, wird leicht wütend; wortkarg.
Rhus tox., ungeduldig; verärgert über jede Kleinigkeit; depressiv und schlecht gelaunt.
Sepia, verärgert und geneigt zu schimpfen; geschäftliche Sorgen; Reizbarkeit wechselt sich mit Gleichgültigkeit ab; nervöse Gereiztheit.
Silicea, eigensinnig, starrsinnig und gewalttätig.
Sulphur ist starrsinnig; destruktiv und leicht erregbar.
Thuja ist leicht über Kleinigkeiten verärgert; starrsinnig und streitsüchtig.
Zincum ist gegen Abend schlecht gelaunt; gereizt; nörgelig; angsterfüllt, verdrießlich, schreit wenn verärgert.
Die folgenden Mittel werden weniger oft verwendet:
Antimonium tart., fühlt sich nach dem Zorn schlechter; weint und schreit vor Wut.
Arnica ist übersensibel; Beschwerden durch Zorn.
China, wortkarg; schlechte Laune verstärkt Zuwendung und Liebkosung; starrköpfig und ungehorsam.
Colocynthis, wirft aus Wut mit Gegenständen; Durchfall, Erbrechen und unterdrückte Menses durch Wut.
Digitalis ist trübsinnig und besorgt.
Dulcamara ist leicht verärgert und streitsüchtig.
Gelsemium ist trübsinnig und möchte alleingelassen werden.
Lachesis hat eine empfindliche und eifersüchtige Veranlagung.
Mercurius hat das Verlangen Personen zu töten, die ihm widersprechen. Wortkarg.
Staphisagria hat Beschwerden durch Verärgerung oder zurückgehaltenem Missfallen; das Kind schreit nach Dingen, die es, sobald es sie bekommt, wegwirft.
Veratrum alb., flucht und heult die ganze Nacht; Wutanfälle mit Gefluche.

Furcht.

ACON., Arn., Ars., Bell., Bry., Calc., Carbo veg., Caust., DIG., Gels., GRAPH., Hep., Hyos., Ign., LYC., Merc., Nat. mur., Nux v., PHOS., Puls., Sulph., Verat. alb.

Unter diesen zweiundzwanzig Mitteln finden Sie als Ihre Leitsymptome:
Aconitum hat Gebrechen durch Schreck; Angst vor Menschenmengen; Geistern; Tod; Dunkelheit; Furcht zu fallen; eine Straße zu überqueren.
Belladonna hat Angst; schlechter am Tag; vor Geistern; vor Wasser; versteckt sich aus Furcht.
Digitalis, ist immer von Todesängsten gequält; Angst vor der Zukunft.
Graphites, ist besorgt; morgens voller Ängste.
Ignatia, fürchtet sich sehr vor jeder Kleinigkeit; panische Angst; Angst vor Dieben.
Lycopodium, ist zaghaft; besorgt; durch leiseste Geräusche leicht verängstigt.
Phosphorus, hat Todesangst und Furcht vor dem Tod; Furcht vor Gewitter; vor Gesichtern, als ob furchtbare Gesichter aus jeder Ecke schauen würden.
Die folgenden Mittel können ebenso als nützlich befunden werden:
Arnica, Angst davor geschlagen oder sogar nur berührt zu werden; Todesangst.
Arsenicum, hat große Angst mit Ruhelosigkeit und Entkräftung. Todesangst und Furcht vor dem Tod; davor alleine gelassen zu werden.
Bryonia, besorgt; Zukunftsängste; Furcht um den Tod und Todesangst.
Calcarea carb., fürchtet eingebildete Dinge, die ihr zustoßen könnten; Angst um ihre Genesung; dass sie verrückt werden könnte. Todesangst; Furcht vor Schwindsucht; vor dem alleine sein (abends).
Carbo veg., ist leicht verängstigt und hat nachts Angst vor Gespenstern.
Causticum ist ängstlich, hat Angst davor alleine zu Bett zu gehen, voller schrecklicher Gedanke; dass etwas Unangenehmes geschehen wird; Todesangst.
Gelsemium, hat Mutlosigkeit; Todesangst; negative Auswirkungen durch Schreck.
Hepar, hat gewaltigen Schrecken davor Schlafen zu gehen.
Hyoscyamos, ist bei Beschwerden durch Schreck hochwertig; Furcht davor alleine zu sein, verletzt zu werden, vor Gift.
Mercurius, hat Angst davor sich selbst umzubringen; alleine zu sein; dass sie ihren Verstand verlieren könne.
Natrium mur., fürchtet, dass der Mundgeruch ausgeprägt ist; dass etwas passieren wird; dass sie ihren Verstand verliert; Chorea nach Schreck.
Nux vom., geneigt dazu Selbstmord zu begehen, aber Angst davor zu sterben; leicht verängstigt; besorgt über den eigenen Zustand; Furcht einflößende Gedanken.
Pulsatilla, hat Durchfall nach Schreck; fürchtet sich vor Menschen.
Sulphur, fürchtet sich vor dem finanziellen Ruin.
Veratrum alb., hat eine Angst, die den Atem raubt; Kälte, Ohnmacht und unfreiwilliger Stuhlabgang durch Schreck; Todesangst; leicht verängstigt.

Tränenreiche Stimmung.

Patienten in tränenreicher Stimmung werden durch folgende zwanzig Mittel abgedeckt.
Acon., APIS, Ant. t., Bell., Bry., Calc., Carbo. veg., CAUST., Dig., GRAPH., Hep., IGN., LYC., NAT. MUR., Phos., PULS., RHUS., SULPH., SEP., VERAT. ALB.

Ihre Leitsymptome sind:

Apis, wenn sie entmutigt und bedrückt sind.
Calcarea carb., wenn sie leicht gekränkt sind. Verzweiflung am Leben.
Causticum, ist hoffnungslos, sieht immer die dunklen Seiten von allem; weint während des Tages; heult; Kleinigkeiten lassen das Kind weinen.
Graphites, hat Neigung zu weinen; weint über das geringste Vorkommnis; weint durch Musik.
Ignatia, hat inneren Kummer; abwechselnd weinen und lachen; sitzt alleine da und weint.
Lycopodium, weint den ganzen Tag; weint, wenn man sich bedankt; empfindlich und melancholisch.
Natrium mur., ist grundlos traurig und weint; wenn man ihn anspricht; Sorge um die Zukunft.
Phosphor, Traurigkeit entsteht regelmäßig während der Dämmerung; Entkräftung durch leichteste unangenehme Eindrücke; Tränenreichtum wechselt sich mit Fröhlichkeit ab.
Pulsatilla, weint aus Traurigkeit und durch Freude; aus Verärgerung und durch Kränkung; über Nichtigkeiten; wenn man ihr Symptome berichtet.
Rhus tox., hat weinen mit Entkräftung, schlechter abends; Verlangen nach Einsamkeit; beginnt zu weinen ohne zu wissen weshalb.
Sepia, hat unfreiwilliges weinen; große Traurigkeit mit häufigen Weinanfällen; schlechter beim Gehen an frischer Luft.

Sulphur, weint durch Trost; während des Tages und weil sie wegen der Krankheit bedrückt ist.
Veratrum alb., weint, heult und flucht über momentanes Pech.
Weniger häufig indiziert sind:
Aconitum, Traurigkeit, abwechselnd mit lachen.
Antimonium tart., weint aus Wut; vom berührt werden; während des Hustens; heult.
Belladonna, heult; weint aus Verärgerung und durch Hoffnungslosigkeit.
Carbo veg., denkt irgendein Verbrechen begangen zu haben, was ihn weinen lässt.
Digitalis, seufzen und weinen; schlechter durch Musik; tränenreich durch Niedergeschlagenheit.
Hepar, ist niedergeschlagen und traurig, muss stundenlang weinen.

Verschlechterung durch Liegen.

Verschlechterung durch Liegen wird von folgenden siebzehn Mitteln abgedeckt:

Acon., APIS, Ant. t., Ars., Bell., CHAM., DROS., DULC., HYOS., Lach., LYC., Nux v., PHOS., Phos. ac., PULS., RHUS., SEPIA.

Apis, schlimmer durch liegen auf der linken Seite; Brust, Atmung und Husten schlechter durch liegen auf der linken Seite.
Arsenicum, muss liegen, aber Schmerzen werden dadurch schlimmer; Atmung wird schlimmer.
Chamomilla, flackern vor den Augen, Übelkeit, Schwindel, Neuralgie, Schmerz in Oberschenkeln, und schlucken sind schlechter; Verschlechterung durch liegen auf dem Rücken.
Drosera, schlechter durch liegen im Bett; auf der wunden Seite; Verschlechterung durch Husten.
Dulcamara, hat Kopfschmerzen, Husten und rheumatische Schmerzen schlimmer durch liegen.
Hyoscyamus, liegt auf dem Rücken, aber husten wird im Liegen schlechter.
Lycopodium, husten ist schlechter vom links liegen, und besser vom Liegen auf der rechten Seite; auf dem Rücken liegen verschlechtert das atmen; Bauch und Husten schlimmer vom Liegen auf der rechten Seite [?].
Phosphorus, liegen auf dem Rücken lindert bei Lungenentzündung; auf der rechten Seite lindert es Durchfall, stechen in der Brust nach Lungenentzündung. Liegen auf der linken Seite verschlechtert Herz, Husten, Rheuma und Durchfall.
Pulsatilla, schlechter vom Liegen auf dem Rücken, auf der linken und auf der schmerzlosen Seite während der Schmerzen. Harndrang verstärkt vom Liegen auf dem Rücken.
Rhus tox., liegen verschlechtert den Husten; Schwindel; Rücken; Rheumatismus und Zittern.
Wenn die obigen Mittel den Fall nicht abdecken, könnte eines der Folgenden indiziert sein.
Aconitum, liegen bei Fieber ist unerträglich; Palpitationen schlechter; Brust und Husten schlechter durch liegen auf der rechten Seite. Die Wange, auf der man liegt, schwitzt.
Antimonium tart., ist schlechter durch Liegen auf der betroffenen Seite; Ohrenschmerzen; erbrechen in jeder Art zu liegen, außer auf der rechten Seite.
Belladonna, Kopfschmerzen und Husten verschlechtert durch Liegen auf der rechten Seite; verschlechtert Leberschmerzen.
Lachesis, hat Schmerzen in der Lunge, am linken Arm, am Rücken, an der Wirbelsäule und Ersticken, alles schlechter vom Liegen; unfreiwilliger Harnabgang im Liegen.
Nux vom., Husten und Brustschmerzen schlechter durch liegen auf dem Rücken; kann nicht auf der rechten Seite liegen; Asthma; Niesen und Kopfschmerzen schlechter vom Liegen.
Phosphoricum acidum, Schwindel und kitzeln in der Brust beim Liegen im Bett.
Sepia, Kopfschmerzen schlechter vom Liegen auf dem Rücken; liegen auf der linken Seite verschlechtert Husten.

Verschlechterung durch Bewegung.

Apis, Arn., Ars., BELL., BRY., Carbo veg., COLOC., Dig., Gels., Hep., Ipec., Lach., MERC., Nit. ac., NUX V., Phos., SULPH., SIL., Verat. alb., Zinc.

Ihre Leitsymptome finden Sie unter:

Belladonna, wo sie durch leichtesten Stoß Verschlechtern; Aversion gegen die kleinste Bewegung; Kolik schlechter durch zurücklehnen. Schwankt beim Aufstehen vom Sitzen; Kopfschmerzen; Schwindel; Gesichtsschmerzen, Durchfall, intermenstruelle Uterusblutung und Husten schlechter durch Bewegung; kann es nicht ertragen sich zu bücken.
Bryonia, hat allgemeine Verschlechterung durch geringste Bewegung; gehen, aufsteigen, aufstehen, bücken und Fehltritt verschlechtern den Zustand.
Colocynthis, Drehen des Kopfes, bücken und gehen verschlechtern; Rheumatismus, Bauchschmerzen und Augen verschlechtern durch Bewegung.
Mercurius, Schmerz in der Wirbelsäule; Kniegelenke, Palpitationen, Stechen und Geschwüre verschlechtern.
Nux vom., aufsteigen verschlechtert den Husten; beim Aufstehen vom Sitzen Schwindel und Schmerzen in der rechten Niere schlimmer; sich im Bett umdrehen und Gehen verschlechtern Gehirn und Bauch; schwankt beim gehen.
Silicea, hat allgemeine Verschlechterung sogar durch die kleinste Bewegung; schwanken; aufstehen und gehen verschlechtert die Beschwerden.
Sulphur, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche; Wundheit zwischen den Oberschenkeln verschlechtern sich bei Bewegung; Gehen verschlechtert Kopf, Ischias, Beine, brennende Fußsohlen (Krämpfe an der Sohle bei jedem Schritt); schwanken verschlechtert den Kopf; aufsteigen und aufstehen vom Sitzen verschlechtern.
Die folgenden Mittel haben besondere Symptome die durch Bewegung verschlechtert werden:
Apis, die Kopfschmerzen, Frösteln, Steifheit und Rheumatismus verschlechtern; schwanken, gehen und geringste Bewegung der Hände verschlechtern.
Arnica, Kopfschmerzen, Frösteln, Brust, Magen, Steifheit und Wundheit verschlechtern.
Arsenicum, Kopfschmerzen, ovarielle Schmerzen, Einschnürung der Brust verschlechtern; aufrichten im Bett verschlechtert Kopfschmerzen; Gehen und Aufsteigen verschlechtern.
Carbo veg., hat Schwierigkeiten bei der kleinsten Bewegung zu atmen; sich im Bett umdrehen und gehen verschlechtern.
Digitalis, Bewegung verursacht Angina Pectoris; Verlangen zu urinieren und Stuhl abzusetzen. Atembeklemmung und Asthma beim Gehen; Palpitationen und Zyanose durch Bewegung; Husten schlechter durch Hochnehmen der Arme. Fürchtet sich zu bewegen, damit nicht das Herz nicht stehen bleibt.
Gelsemium, fürchtet, dass das Herz stehen bleibt, wenn man sich nicht ständig bewegt; Kopfschmerzen, Augenlider und Krämpfe in den Beinen verschlechtern bei Bewegung.
Hepar, Schmerzen im Rücken und in den Beinen durch Treppensteigen; schwanken und Kopfbewegung verschlechtern Kopfschmerzen. 
Ipecacuanha, geringste Bewegung verursacht Übelkeit; verursacht Darmkoliken; Schwitzen; Krämpfe zwischen den Schulterblättern, und Zusammenschnüren des Halses verschlechtern.
Lachesis, hat Abneigung gegen jede Art der Bewegung; Gehen verschlechtert Schwindel und Atemnot; Kopfschmerzen, Brust und Atemnotattacken verschlechtern.
Nitricum acidum, hat Schwindel; Wundheit des Afters; Stechen in der Vagina und plötzliche Atemlosigkeit beim Gehen. Atemnot und Palpitationen beim Aufsteigen; Kopfschmerzen, Frösteln und Bauchschmerzen verschlechtern bei Bewegung.
Phosphorus, Kopfschmerzen; Atemnot; Schwäche im Bauch; Erschöpfung; Fersenschmerz und Schwanken beim Gehen; Schwindel, Herzschmerzen, Palpitationen, Husten und unfreiwilliger Stuhlabgang, alles verschlechtert durch Bewegung.
Veratrum alb., die geringste Bewegung verschlechtert Übelkeit und Erbrechen. Aufstehen verschlechtert den Husten. Kopfschmerzen, Schneiden im Magen, Schwäche und Atemnot verschlechtern.
Zincum., geringste Bewegung verursacht schneidende Schmerzen vom Rücken bis in die Waden und Füße; Gehen verschlechtert Schwindel, Kopfschmerzen, Blähungskoliken, brennenden Anus, unfreiwilligen Harnabgang und Knie- und Fersenschmerzen. Übelkeit, Leber, Brust und Interkostalneuralgie verschlechtern.