Die Anordnung in Kents Repertorium

Die Anordnung in Kents Repertorium

Die Anordnung in Kents Repertorium.

Das ganze Buch hindurch wird die gleiche Anordnung verwendet, sodass die Reihenfolge, wenn sie erst einmal verstanden wurde, das Auffinden einer Rubrik stark vereinfacht. Erstens. - Zeit. Zweitens. - Modalitäten, in alphabetischer Reihenfolge. Drittens. - Wenn es Schmerzzustände gibt, dann sind diese geordnet nach: - (a) Ort, (b) Charakter, (c) Ausbreitung.

Zur Veranschaulichung nehmen Sie das Gemütssymptom Ruhelosigkeit (Seite 56):

Ruhelosigkeit im Allgemeinen, unter der man all jene Mittel findet, die Ruhelosigkeit in Prüfern entwickelt haben oder welche das Symptom klinisch entfernt haben.

Dann zur Zeit. - Tageszeit; morgens; vormittags; nachmittags; abends; nachts; Mitternacht und einige besondere Uhrzeiten.

Dann Umstände, unter denen Ruhelosigkeit beobachtet wurde (in alphabetischer Reihenfolge angegeben).

Verschlimmerung im Freien [in der hier benutzten Quelle aber: draußen, besser, Seite 58; Anm. des Übersetzers]; aus dem Bett treibend; während des Froststadiums im Fieber; nach dem Essen; während des Hitzestadiums im Fieber; vor, während und nach der Menses; während geistiger Arbeit; beim Schwitzen; beim Erwachen; im Sitzen, und Vieles mehr.

All diese "Modalitäten" haben einen hohen selektiven Wert, wenn Sie deutlich präsent sind.

Untersuchen wir nun den Abschnitt Allgemeines. Hier finden wir Besserung, Verschlechterung, Empfindungen und Reaktionen des Patienten als Ganzes in Bezug auf einige körperliche Zustände, wie Schmerz im Allgemeinen.

Unter den Rubriken, in denen nichts näher spezifiziert ist, geht man von Verschlechterung aus. Die Anordnung der Allgemeinsymptome ist in den anderen Abschnitten gleich.

Zuerst die Zeit - morgens; mittags; nachts; in bestimmten Phasen von; zu einer bestimmten Stunde.

Nach der Zeit folgen in alphabetischer Reihenfolge die allgemeinen Zustände des Patienten im Gesamten. (Verschlimmerung und Besserung verschiedener Körperteile, Kopf; Augen; Ohren; Nase; Gesicht; Magen; Brust; Rücken; Extremitäten; Haut; usw.: jedes finden Sie in dem Abschnitt das sich auf das Körperteil im Besonderen bezieht.).

Diese allgemeinen Verschlechterungen, so wie sie in diesem letzten Abschnitt gefunden werden, sind wie folgt: Aufstehen bessert oder verschlechtert; baden; Kälte; durch Nässe und Trockenheit; durch Körperhaltung; durch Bewegung oder Ruhe; durch Druck; durch reiben, usw.

Unter Verschlechterung durch Kälte haben wir folgende Besonderheiten: Kälte im Allgemeinen; kalte Luft; kalt werden; trocken kaltes Wetter; Betreten eines kalten Raumes; Neigung zur Erkältung; nasskaltes Wetter; schlechter durch Kaltwerden eines Teils des Körpers. Wenn wir nach Verschlechterung durch Nässe oder Trockenheit suchen, finden wir unter Nässe: Feuchte Umschläge verschlechtern; nass werden; nass werden - Füße; Kopf; nass werden beim Schwitzen; Wetter.

Verschlechterungen und Besserungen in Bezug auf Wetterbedingungen und Jahreszeit sind unter: Wetter und Herbst, feuchtwarmes Wetter (unter Wärmeanwendung); Sommer, Sturm, beim Herannahen oder während des Sturmes; Frühling, feuchtes Wetter unter Feuchtigkeit;

Wind in Bezug auf kalt, warmer Südwind, windiges und stürmisches Wetter; kalte Luft, trocken kaltes Wetter, nasskaltes Wetter finden Sie unter Kälte.

In diesem Abschnitt finden wir die allgemeine Eigenschaft von Schmerz in Bezug auf seinen Ausbruch und sein Verschwinden (allmählich oder plötzlich).

Seine Eigenschaften, wie brennend, zusammenziehend, grabend, ziehend, zuckend, kneifend, drückend, stechend, reißend usw.

Auch finden Sie die Schmerzrichtung wie von oben nach unten, von Seite zu Seite querüber, von außen nach innen, von innen nach außen, von unten nach oben.

Wir finden bei 'Allgemeines' annähernd das gesamte pathologische Vokabular des Buches in alphabetischer Reihenfolge eingefügt. Hier sind Rubriken wie Anämie; Arsenvergiftung; Atrophie; krebsartige Leiden; Caries [unter Allgemeines - Knochen - Caries]; Chlorose; Chorea; Krampf (verschiedene Formen); Wassersucht; Ohnmachten; Drüsen; Masern; Quecksilber, nach zu vielem; Fettleibigkeit; Chinin, nach zu vielem; Scharlach; Syphilis usw. aufgelistet.

Der Charakter und die Frequenz des Pulses finden Sie in diesem Bereich, und er ist alphabetisch angeordnet als abnorm, gespannt, hart, intermittierend, klein, langsam, schnell, schwach, voll, weich, usw.

Schweiß im Allgemeinen wird hier gefunden, ob er bessert, nach dem Schweiß schlechter, nach Schweiß besser, Unterdrückung des Schweißes, Folgen von.

Die Eigenschaften und Besonderheiten des Schweißes finden Sie in Abschnitt Schweiß, Seite 1285.

Verschlechterung durch Essen und Trinken und durch verschiedene Speisen und Getränke wie Bier, Brot, Butter, Fleisch, Gebäck, Milch, Obst, Speck, Tee usw., die Arten und der Zustand der Nahrung; trockene Nahrung; gefrorene Speisen; warme Speisen; schwere Speisen; salzig; süß; saure und warme Getränke und Speisen. Dies alles finden Sie unter Allgemeines - Nahrungsmittel, während das Verlangen nach und die Abneigung gegen bestimmte Speisen und Getränke, Hunger und Durst (die durch Empfindungen aus dem Magen ausgedrückt werden) unter Verlangen und Abneigung im Abschnitt Magen, Seite 483, gefunden werden.

Die allgemeine Verschlechterung und Besserung vor, während oder nach der Menses finden Sie unter Allgemeines, während sich wichtige Besonderheiten und gewöhnliche menstruelle Symptome in dem Abschnitt Genitalien weibliche, Seite 719 befinden.

Viele Besonderheiten, die menstruelle Modalitäten besitzen, finden sich verstreut über alle Abschnitte des Buches, Kopfschmerzen mit menstruellen Veränderungen zum Beispiel finden Sie in dem Abschnitt Kopf. Bauchbeschwerden, die durch die Menses verändert werden, sind unter Schmerzen im Abschnitt Abdomen zu finden, und so geht es weiter für alle Zustände.

Im ganzen Buch besteht für alles die gleiche Anordnung. Die Verschlechterung oder Besserung des Patienten als Ganzes finden Sie unter Allgemeines, wenn sich die Verschlechterung oder Besserung sich aber auf ein Körperteil oder Organ bezieht, dann finden Sie es immer an seiner Stelle unter dem Abschnitt, der sich mit dem bestimmten Körperteil befasst.

Schmerzen - eines der häufigsten Symptome, das der Arzt beseitigen soll, ist der Schmerz. Und wo man das bestimmte Schmerzsymptom im Repertorium finden soll ist äußerst verwirrend, außer man ist mit seinem Aufbau vertraut. Der Plan hier ist der gleiche wie sonst auch, er führt uns immer von dem mehr Allgemeinen zu dem Besonderen, bis hin zu den kleinsten Details. Die erste Liste von Mitteln deckt die Zeit des Auftretens ab. Zweitens kommen alle Bedingungen, unter welchen die Schmerzen beobachtet werden, diese sind alphabetisch angeordnet, damit jeder Umstand leicht gefunden werden kann. Drittens der Ort, an dem der Schmerz auftritt. Viertens die Eigenschaften des Schmerzes, und zuletzt der Körperteil oder die Richtung, in die der Schmerz sich ausbreitet. Merken Sie sich diese Anordnung und Sie werden keine Schwierigkeiten haben zu finden, was Sie suchen.

Um dies zu verdeutlichen, untersuchen wir Schmerzen in den Extremitäten, welches der längste und schwierigste Teil im Bereich Schmerzen ist.

Zuerst (Seite 1034, hier haben wir eine Liste von Mitteln, für die herausgefunden wurde, dass sie Schmerzsymptome in Extremitäten aufweisen.

Dies wird von zwei kurzen Rubriken, rechts dann links und links dann rechts gefolgt. Dann folgt dieser Zustand in Bezug zurzeit, und danach eine lange Liste von Eigenschaften des Schmerzes in den Extremitäten, die alphabetisch angeordnet sind, wie Anstrengung, nach der leichtesten; Bewegung, bei; Kaltwerden, durch; Menses, während der; rheumatisch; syphilitisch; wandernd von einer Stelle zur andern; usw.

Dann folgt eine Liste, die allgemein lokalisiert, wie Schmerzen in den Knochen, Beugemuskeln, Gelenken, Nägeln; Obere Glieder; Schulter; Oberarm; Ellbogen;

Unterarm; Handgelenk; Hand; Finger und Daumen. Diese Unterteilungen des Oberarms sind alle mit der gleichen Anordnung wie Zeit, der Umstände, der Ausdehnung zu weiteren Körperteilen, herausgearbeitet. Kälte; Wärme; Feuchtigkeit; Trockenheit; Körperlage und Bewegung, wie sie jeweils im Besonderen bessern oder verschlechtern, alles ist alphabetisch angeordnet.

Dann folgen die unteren Glieder, die in ihre jeweiligen Teile unterteilt sind und die in Bezug auf Zeit, Umstände, usw. behandelt werden, genauso wie bei den oberen Gliedern. Da wir nun die Örtlichkeiten im Allgemeinen abgedeckt haben, fahren wir mit den Schmerzqualitäten in seinen verschiedenen Einteilungen fort.

Hier wiederum werden die ganzen Extremitäten analysiert, wie nach brennendem Schmerz (Seite 1080); brennend - ganz allgemein, entsprechend der Zeit des Auftretens und weitere Umstände.

Brennen der Gelenke und Nägel.

Brennen der oberen Glieder allgemein, mit Zeit, Umständen und Extremitäten.

Brennen an allen Örtlichkeiten der oberen Glieder, in jedem Einzelfall mit der Zeit, den Modalitäten, den Umständen und der Ausbreitung. Dann folgt Brennen in den unteren Gliedern, in gleicher Weise angeordnet.

Wenn eine Charakteristik ausgiebig behandelt ist, geht es in alphabetischer Reihenfolge weiter mit der nächsten Schmerzcharakteristik.

Bei Schmerz im Kopf, Magen, Bauch, Brust oder anderen Körperteilen wird in gleicher Weise verfahren, bis hin zu den letzten Einzelheiten. Diese Anordnung ist so wichtig, dass sie vom Studenten nicht oft genug wiederholt werden kann.

Zuerst Schmerz ganz allgemein: die Zeit und die Umstände betreffend, immer in alphabetischer Reihenfolge.

Zweitens Schmerz gemäß der Örtlichkeit, die Zeit, Umstände und Ausbreitung betreffend.

Drittens die Schmerzqualität allgemein, die Zeit, Umstände und Ausbreitung betreffend.

Viertens die Schmerzqualität gemäß der Örtlichkeit, in Reihenfolge (alphabetisch) mit weiterer Referenz auf die Zeit, Umstände und Ausbreitung.

Es ist gut, wenn man sich an einen Punkt erinnert, falls Sie die Symptome in der Sprache des Patienten nicht finden können - verzweifeln Sie nicht und werfen Sie das Buch nicht in die Ecke, sondern schauen Sie nach Synonymen, bis Sie gefunden haben, was Sie suchen, und wenn Sie es gefunden haben, erstellen Sie einen Querverweis in Ihrem Repertorium, damit Sie beim nächsten Mal leichter fündig werden.

Nochmals, viele versagen im Gebrauch des Repertoriums, weil sie an Symptome im pathologischen Sinn denken. Symptome sind in der Materia medica in der Sprache der Prüfer aufgezeichnet, die in der Mehrzahl Laien waren, und weil das Repertorium nur ein Index der Materia medica ist, müssen die Rubriken in ihrer einfachen Sprache gehalten werden.